Familienforschung:
Ortsfamilienbuch St. Pankratius, Gütersloh
Heimatforschung: Dokumentation alter Grabstellen Übersicht Friedhöfe
Impressum: |
Die kath. Kirche in Gelsenkirchen Bulmke muss erhalten bleiben! Sie soll abgerissen werden, um Platz zu schaffen für eine Sporthalle für das benachbarte Gauß-Gymnasium. Aber wir setzen uns mit einer Gruppe engagierter Bürger für ihren Erhalt ein. Um für die Kirche und ihren Erhalt zu werben, dokumentieren wir an dieser Stelle Anblicke und Eindrücke. Wir beginnen mit einer Tonaufzeichnung der Glocken, wie sie zur letzten Christmette zu Heiligabend 2021 einluden. Danach mit der Aufzeichnung des Angelus-Läutens um 18 Uhr. Um die Aufzeichnung anzuhören, schalten Sie den Lautsprecher ein und starten den mp3-Player unter dem Foto. Christmette an Heiligabend 2021 Vom Ursprung her ist die Christmette das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet der Kirche zum Weihnachtsfest. Heute ist damit meist die heilige Messe gemeint, die zu Weihnachten in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember gefeiert wird. Angelus-Läuten Das Angelusläuten ist in der katholischen Kirche das morgendliche, mittägliche und abendliche Läuten der Kirchenglocken, bei dem das Angelusgebet gebetet wird. |
![]() Update: Am 17.09.2022 fand vor dem Haupteingang der Kirche eine Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative statt. Anfang Oktober 2022 ließ der Eigentümer des Gebäudes sowohl die Glocken als auch die Uhr ausbauen, wir sind heute froh, das Glockenläuten Ende des letzten Jahres aufgezeichnet zu haben. Am 31.10.2022 hatten wir den Referatsleiter für Hochbau und Liegenschaften der Stadt, Herrn Gäfke zu unserem Treffen eingeladen. Er bestätigte uns, dass Schließung und Abriss der Kirche nicht eine Idee der Stadt gewesen sei. Am 15.11.2022 durfte die Bürgerinitiative noch einmal ihre Argumente für den Erhalt der Bulmker Kirche im Bauausschuss der Stadt vortragen. Die Resonanz war nicht sehr ermutigend - aber wir kämpfen weiter. Am 18.12.2022 trafen sich Mitglieder der Bürgerinitiative um Punkt 11 Uhr vor dem Haupteingang der Kirche - exakt zu der Zeit, zu der in den letzten Jahren stets die Heilige Messe begonnen hatte. Mit großem Einsatz und klammen Fingern wegen des frostigen Wetters wurde das Gebäude mit vielen weiteren Plakaten geschmückt. Und selbst am frühen Abend waren noch alle Plakate vorhanden, als wir das kleine Foto (rechts außen) aufnahmen. Über den Jahreswechsel waren die Mitglieder der Bürgerinitiative fleißig: Eine Satzung für einen gemeinnützigen Verein wurde erarbeitet, am 23.01.2023 soll dieser Verein gegründet werden. Die WAZ kündigte die Gründungsversammlung am Donnerstag davor mit einem großen Artikel in der Online-Ausgabe an. Am 02.02.2023 brachte die WAZ Print-Ausgabe einen Artikel über die Gründung unseres Fördervereins. Seit dem 15.02.2023 scheint das Thema "Abriss unserer Kirche" vorerst vom Tisch, das Bistum Essen hat eine Ausschreibung unseres Sorgenkindes ins Netz gestellt. (Man findet das Angebot unter "Verkauf von Grundstücken" und der dritten Zeile "Gelsenkirchen".) Am 27.02.2023 trafen wir uns erneut; Themen waren der aktuelle Stand unserer Vereinsgründung, unser Besuch im bischöflichen Generalvikariat sowie sonstige Punkte. Am 07.03.2023 wurden 2 Lastwagen der Schrottentsorgungsfirma Lücke aus Dorsten vor der Kirche gesehen und fotografiert. Die Kirchengemeinde hat es - so scheint es - immer noch sehr eilig zu haben, alle Erinnerungen an unsere Kirche auszulöschen - oder besser ZU VERSCHROTTEN. Am 27.03.2023 trafen wir uns wieder - als FBI oder als Förderverein (der sind wir ja erst, wenn der Auszug aus dem Vereinsregister eingetroffen ist). Wir bleiben halt am Ball! Der Artikel in der WAZ vom 30.03.2023 fasst die wesentlichen Punkte zusammen. |